
Lebensmittelmotten – Motten in der Küche

Mehlmotte @wikipedia – Sarefo
Pfui! Was krabbelt den da im Mehl? So oder ähnlich klingt es wohl wenn du in deinem Vorratsschrank auf einen unliebsamen Unterbewohner triffst. Hier handelt es sich höchstwahrscheinlich um Lebensmittelmotten. Sie sind häufig in Mehl, Getreibeprodukten, Kakao, Kaffee oder Gewürzen zu finden. Und ist erstmal die erste Raupe gefunden, lassen weitere nicht lange auf sich warten. Denn eine einzelne Lebensmittelmotte legt bis zu 300 Eier, die sich dann in gefräßige Raupen verwandeln, die die Lebensmittelvorräte verschmutzen.
Die Lebensmittelmotte
Lebensmittelmotten sind zumeist in der Küche anzutreffen, da sie hier ihre bevorzugte Nahrung finden können. Diese Nahrungsquellen unterscheiden sich je nach Art der Lebensmittelmotte. Folgende Arten zählen u.a. zu den Lebensmittelmotten: Dörobstmotte, Mehlmotte, Mehlzüstler, Getreibemotte und Korkmotte. Wobei nur die ersten 3 häufig im Haushalt zu finden sind.
Die Dörobstmotte

Dörrobstmotte @wikipedia – Olei
Die Dörobstmotte hat eine Körperlänge von 4 bis 10 Millimetern. Der vordere Teile des Flügels ist hellgrau bis graugelb gefärbt, der hintere Teil ist ist dunkelbraun bis kupferbraun. Die Raupen der Dörobstmottoe können eine Länge von bis zu 17 Millimetern erreichen und weisen dabei je nach Ernährung unterschiedliche Verfärbungen von weißlich, grünlich oder rötlich auf. Sie ernähren sich vorzugsweise von Nüssen, Schokolade, Kaffee und Dörobst.
Die Mehlmotte

Mehlmotte @wikipedia – Sarefo
Die Mehlmotte ist deutlich größer als alle anderen Lebensmittelmotten, sie hat eine Körperlänge von 10-14 Millimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 25 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind meist grau mit zwei hellen Querlinie und einzelnen dunkeln Flecken. Die deutlich größeren hinteren Flügel sind heller gefärbt und weisen eine dunkler gefärbte Randllinie auf. Ihr Körper ist dabei, im selben Farbton wie die Vorderflügel, grau gefärbt. Die Raupen der Mehlmotte sind in allen Stadien weißlich gefärbt mit dunklerem Kopf und kleinen dunklen Punkten. Wie ihr Name schon verrät ernähren sich ihre Raupen meist von Mehl- und Getreideprodukten wie Teigwaren.
Der Mehlzünsler

Mehlzünsler @wikipedia – Olei
Die Mehlzünsler erreicht eine Flügelspannweite von 18 bis 30 Millimetern. Seine Vorderflügel sind, getrennt durch 2 weiße Querlinien, in 3 farblich abgegrenzte Bereiche unterteilt. Am gelblichen Kopfende ansetzend, weist der oberste Teil eine dunkelbraune Färbung auf, gefolgt von einem beigen Mittelteil und einem wieder dunkleren Flügelende. Seine 20-25 mm langen Raupen haben einen dunkelbraunen bis rotbraunen Kopf während der übrige Körper weißlich grau ist. Sie ernähren sich zumeist von Körnern und Körnerprodukten. Gegenüber den anderen beiden Arten spielt der Mehlzüstler aber eher eine untergeordnete Rolle.
Motten in der Küche – Was tun?
Was alle Arten miteinander vereinen ist, dass sie bei ihrer Suche nach Nahrung auch vor Verpackungsmaterialien wie Karton oder Plastik keinen halt machen. Wer sich also sicher vor den lästigen Schädlingen schützen möchte, sollte seine Vorräte in Glasbehältnissen oder Plastikboxen aufbewahren. Dabei zu beachten ist allerdings, dass die Lebensmittel nicht immer erst im eigenen Haushalt befallen werden. Oft gelangen die Lebensmittelmotten auch zusammen mit dem Einkauf aus dem Supermarkt in den Vorratsschrank. Ein prüfender Blick vor dem Verräumen kann daher bereits eine Maßnahme zur Verhinderung eines Mottenbefalls sein.
Um das Problem mit den Motten in der Küche zu lösen, benötigst du eine gute Strategie und die passenden Mittel gegen Motten!
Mehr dazu findest du hier: